Tanzrhythmus

Woher kommt der Sieben-Jahres-Rhythmus?

Über den Ursprung dieses Rhythmuses gibt es Vermutungen. Dabei sind die folgenden, die gebräuchlichsten.

  • In früheren Zeiten soll die Pest alle sieben Jahre verstärkt aufgetreten sein. Durch die Aufführungen des Schäfflertanzes im selben Rhythmus erhoffte man sich eine Art Gegengewicht zur Pest und ihr somit Einhalt zu gebieten.
  • In der Mythologie gilt die Zahl sieben als Glückszahl, weshalb der Sieben-Jahres-Rhythmus auch darin begründet sein könnte.
  • Neben dem Schäfflertanz gab es früher noch mehrere Handwerksbräuche in München, wie z. Bsp. den Metzgersprung. Es könnte deshalb sein, dass sich die Zünfte untereinander wegen eines Zeitplanes abgesprochen haben. So unterließen bspw. während des Schäfflertanzes andere Zünfte ihre Darbietungen.
  • Aus Dankbarkeit gab Herzog Wilhelm IV den Schäfflern das Recht, ihren Tanz alle sieben Jahre aufzuführen.

Quelle: Festschrift der Wasserburger Schäfflertanzgruppe 1998